Ob im Unternehmen oder privat, oft haben wir am Anfang eines Jahres tolle Vorsätze. Leider werden nur ca. 10% umgesetzt. Nach neuen Erkenntnissen kann das geändert werden. Aus unseren Lerntechniken haben wir ein Kurzprogramm entwickelt, das Ihnen helfen kann, ohne großes Studium oder Teilnahme an unseren Seminaren, Ihre Vorsätze dennoch besser und erfolgreicher umzusetzen.

Es sind unsere Gewohnheiten und der innere Schweinehund, die der Umsetzung von neuem Verhalten entgegen wirken. Also sind wir selbst unser „Feind“. Eine Veränderung ist mit das Schwierigste, was wir uns vornehmen. Allein die Entwicklung, alternativer Ziele mit den hinführenden alternativen Verhalten, fordert die Einhaltung bestimmter Regeln. Die Zielformulierung sollte in einer entspannten Atmosphäre stattfinden. Dann ist unser Gehirn im Beta-Mode, dann sind wir offen für Neues. Die Zielformulierung sollte dann z.B. nach dem SPECI-Modell stattfinden. Ohne Sie zu langweilen heißt das, die Formulierung soll messbar, realistisch, positiv sein und Ihnen Freude bereiten.

Folgen Sie den vier Schritten zum Erfolg in Kombination mit unserem  Kurzprogramm. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich an uns!

Vier Schritte zum Erfolg

  1. Ziel haben
  2. Handlung definieren
  3. Wahrnehmen, ob Sie auf dem richtigen Weg bleiben
  4. Flexibel Verhalten ändern, wenn angedachtes Verhalten nichtmehr zielführend ist.

 

Kurzprogramm „Vorsätze und Ziele erfolgreich umsetzen“

  1. Die Entscheidung: Anfangen.
    1. Den inneren Schweinehund durch schriftliche Planung austricksen.
    2. Ein klar definiertes, gut vorstellbares Ziel mit deutlichem Nutzen so formulieren, als ob es schon erreicht ist.
    3. Kleine machbare Handlungsschritte konkret festlegen (was, wie, bis wann, …), und den Anfang leicht machen.
    4. 1, 2, 3 tun – keine Ausnahme zulassen.
  2. Gewohnheit installieren.
    1. Mindestens 6 Wochen durchhalten, um den physiologischen Bahnungseffekt zu festigen.
    2. Vorsicht: schleifen lassen, führt zum ausfallen lassen, führt zum sein lassen!
    3. Plan B bereits vorher parat haben, also besser ein Minimalprogramm statt nix tun
    4. Belohnung einsetzen, um die Überwindung der Grenze (rote Linie) zwischen Komfortzone und Leistungszone zu verstärken.

Mit diesem Programm bestimmen Sie selbst Ihren Erfolg.

 

Viel Erfolg und ein
erfolgreiches harmonisches 2013
wünscht Olaf Duchêne

Glück

Viel Glück