Mit diesem Intervalltraining werden wir den komplexen Anforderungen des Marktes gerecht. Wir starten mit der Analyse (Situation, Personen, Markt,…). Wie ein zuverlässiger Arzt auch erst nach der exakten Diagnose seine Therapie definiert, konzipieren wir auch erst nach der Bestandsaufnahme unser Konzept. Erst nach der Feinabstimmung unseres Konzeptes mit unseren Kunden beginnt die Trainingsphase.

Unsere Teilnehmer bekommen vorab eine Selbststudiumsunterlage, damit wir im Training die kostbare Zeit nutzen, um trainieren zu können. Wissensvermittlung lagern wir also aus dem Training aus. Sie wird dennoch von uns geliefert, damit alles aus einer Hand (One stop shop – kurze „time to market“) kommt.

 

Grafik prozessorientiertes Training

Grafik prozessorientiertes Training

 

 

In der Trainingsphase arbeiten wir sowohl konventionell nach einem von uns konzipierten Videoanalysesystem und auch mittels Patterntraining, was von Dr. Christian Innerhofer (ITO) entwickelt wurde. Dieses Patterntraining ist der zeit die fortschrittlichste Art zu trainieren.

Die Trainings sind in der Regel Intervalltrainings. Entsprechend dem Wissen aus dem Veränderungsmodell (siehe Abbildung) trainieren wir genau in den richtigen sensiblen Phasen.

Veränderungskurve

Veränderungskurve

Dort beginnt auch unser Coachingansatz. Coaching findet bei uns on the job, und auch per E-Mail und am Telefon statt. Wir arbeiten einfach bedarfsgerecht – effektiv und effizient. Aus diesem Grund haben wir auch eine ausgeklügelten individuelle Aktionsplanmaske  erstellt. Diese besticht durch ihre proaktive Ausrichtung.

Nachdem wir im Training die Verantwortung hatten, geben wir mit dem individuellen Aktionsplan jedes Teilnehmers die Verantwortung an dessen Führungskraft zurück – ähnlich wie einen Staffelstab. Binnen drei Tagen geht der Teilnehmer zur Führungskraft. Diese wurde von uns vorab im Führungsworkshops hinsichtlich Leadershipcoaching nach Prof. Innerhofer qualifiziert. Mit Prof. Innerhofer besteht eine über zwanzigjährige Zusammenarbeit.

Der Teilnehmer bespricht mit seiner Führungskraft seinen Aktionsplan und beide besprechen die Umsetzung, Begleitung und Controlling im Unternehmen. Nach der Umsetzung in die Praxis folgt die nächste Phase im Intervalltraining.

Durch unser prozessorientiertes Training integrieren wir sowohl das Wissen der unterschiedlichen Mitarbeiterebenen als auch unsere langjährige Trainingserfahrung in der Wirtschaft. Zusammenfassend:

  • Vorab Selbststudiumsunterlagen zwecks effektiverem Präsenztraining
  • Auf Wunsch Zweitrainermodell, um in kleineren Gruppen intensiver arbeiten zu können
  • Videoanalysen, um Licht in den „Blinden Fleck“ zu bringen
  • Patterntraining nach Dr. Innerhofer
  • Geleitete Selbstreflektion
  • Individuelle Aktionspläne zum Transfer in den Alltag
  • Begleitung der Teilnehmer in der Praxis (Coaching)
  • Training in Intervallen
  • Evaluation der individuellen Teilnehmeraktionspläne nach zu definierendem Zeitraum

 

Am Ende der besprochenen Trainingsintervalle findet eine „Abnahme“ der Maßnahme statt, der Prozess wird gemeinsam in einem Evaluationsworkshop evaluiert, weiterführende Maßnahmen im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses werden konkret vereinbart.